Chor mit oder ohne Noten?
Hinsetzen, Noten raus, lossingen – so der gängige Anblick einer Chorprobe. Wie wäre denn mal ein „Ohne-Noten-Experiment“?
Hinsetzen, Noten raus, lossingen – so der gängige Anblick einer Chorprobe. Wie wäre denn mal ein „Ohne-Noten-Experiment“?
Wenn der Chor in jeder Probe anders besetzt ist, wird es kompliziert für den Chorleiter – und alle SängerInnen. Warum regelmäßige Teilnahme an Chorproben so wichtig ist.
Ich gebe es zu. Ich freue mich immer, wenn Kollegen mich fragen, ob ich Lust hätte, sie einmal in ihrem Chor zu vertreten. Mir macht es sogar richtig Spaß. Und am Ende haben alle etwas davon.
Groove oder nicht Groove? Das ist hier die Frage. Insbesondere im populären Chorrepertoire – keinesfalls aber nur dort – ist der Groove eines Stückes entscheidend, ob die Musik das Publikum mitreißt oder nicht.
Mancher Chorleiter kann alles. Wunderbar Klavier spielen, grandios arrangieren und ist zudem noch ein guter Organisator, Sänger und Stimmpädagoge. Was aber ist zu tun, wenn ein paar der angesprochenen Fähigkeiten fehlen?
Ein Plädoyer für lebendige Chorarbeit – mit all ihren Vorteilen und Schwierigkeiten.
Intonation ist eines der Probleme, mit denen Chorleiter in ihrer Arbeit immer und immer wieder zu tun haben. Dabei fällt mir auf, dass Chorleiter sich häufig zwar mit dem Phänomen „zu hoch oder zu tief“ befassen, aber nur selten versuchen, der Ursache auf den Grund zu […]
Stimmbildung im Chor hat viele Facetten. Für den Einen ist es das Herzstück jeder Chorprobe, für den Anderen notwendiges Übel. Mancher Chorsänger und auch Chorleiter ist froh, wenn das „Einsingen“ beendet ist und endlich mit der „richtigen Probe“ begonnen werden kann. Andere Chorleiter setzen viel […]
© chor-heute.de