
Um mehr Lebensraum für Bienen zu schaffen, startet die Stiftung Mensch und Umwelt einen musikalischen Pflanzwettbewerb. Denn beim Bienensterben geht es nicht nur um den Honig auf dem Frühstückstoast.
Es geht um viel mehr! Das Bienensterben hat weitaus größere Auswirkungen für den Menschen. Ein Drittel unserer Nahrungspflanzen werden von Bienen bestäubt. Und ohne diese Bestäubung gäbe es davon deutlich weniger. Unsere eigene Ernährung ist also auch von den Bienen abhängig.
Aus dem Inhalt
Neue Lebensräume für Bienen schaffen
Die Stiftung Mensch und Umwelt startet darum 2019 einen bundesweiten Pflanzwettbewerb, damit mehr Lebensraum für Bienen (und andere Insekten) geschaffen wird. Zum Mitmachen sind in diesem Jahr besonders musikalische Gruppen, egal ob Spielmannszug, Orchester, Chor oder Kinderchor, eingeladen.
Denn wer den besten musikalischen Beitrag des Songs „Wir tun was für die Bienen“ einsendet, dem winken 300 Euro. Alle Beiträge werden vom Kinderliedermacher Reinhard Horn persönlich bewertet. Alle Downloads und weitere Hinweise gibt es unter diesem Link.

Klar, vom Musik machen ist aber noch keiner Biene geholfen! Denn schließlich ist es in erster Linie ein Pflanzwettbewerb mit dem Ziel, naturferne Flächen wieder für Bienen attraktiv zu machen. Der musikalische Beitrag ist also nur eine zusätzliche Option und muss zu einer Pflanzaktion eingereicht werden!
Teilnahmedetails
- Aktionszeitraum: 01. April bis 31. Juli (kein Scherz)
- Für Gruppen (Flächen)
- oder Einzelpersonen (Balkon / Garten)
- Fokus auf heimische Pflanzenarten
Für Vereine bzw. Gruppen bietet es sich also an eine kommunale Fläche bienenfreundlich zu bepflanzen. Bestimmt findet sich dafür im Rathaus und bei anderen Vereinen ein offenes Ohr für ein Gemeinschaftsprojekt.
Den besten Beiträgen winken übrigens Preisgelder bis zu 400 Euro! Unter diesem Link gibt es alle Informationen.

Kommentar hinterlassen