Veranstaltungshinweis: Ganz Konstanz singt und klingt

Artikelbild Tage der Chormusik Konstanz

Ganz Konstanz singt und klingt

Weit über 1.000 Mitwirkende feiern die Amateurmusik: Die Tage der Chor- und Orchestermusik 2017 bringen am letzten März-Wochenende die Konstanzer Innenstadt zum Klingen.

Einmal im Jahr, immer drei Wochen vor Ostern, veranstalten BDC und BDO, die Dachverbände der Chöre und Orchester in Deutschland, ein Gipfeltreffen des Amateurmusizierens. Die Bevölkerung in Konstanz und dem Bodenseeraum kann sich drei Tage lang unmittelbar davon überzeugen, was Singen im Chor und was Musizieren im Orchester – seit 2014 bzw. 2016 aufgelistet im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland – bedeuten.

Regelmäßig zeichnet der Bundespräsident traditionsreiche Chöre mit der Zelter-Plakette und Orchester mit der Pro Musica-Plakette aus, wenn sie mindestens 100 Jahre lang ununterbrochen gewirkt haben. Die ersten Plaketten eines Jahres werden in einem Festakt überreicht, für den die Tage der Chor- und Orchestermusik den Rahmen bilden. Gleichzeitig demonstrieren sie einem breiten Publikum das hohe Niveau, auf dem die Amateure musizieren. Der Baden-Württembergische Ministerpräsident Kretschmann ist Schirmherr der Veranstaltung.

Konzerte, Diskussion und selber Singen: Musik aus vielfältigen Perspektiven

Das Programm umfasst über drei Tage verschiedene Programmbausteine, die den Zugang zur Musik aus ganz unterschiedlichen Richtungen ermöglichen. Den Auftakt geben die Südwestdeutsche Philharmonie und der Sinfonische Chor Konstanz mit einer Uraufführung im neuen Bodenseeforum am Freitagabend, den 24. März 2017.
Am Samstagvormittag folgt in der Lutherkirche eine Podiumsdiskussion, die die großen Jubiläen 600 Jahre Konstanzer Konzil und 500 Jahre Reformation zum Anlass nehmen, deren Impulse für die Kirchenmusik bis hin zur Gegenwart nachwirken. Beim Offenen Singen und Musizieren von Liedern, Kanons und Chorälen am Samstagmittag im Sparkassenhof sind neben den Ensembles ausdrücklich auch Passanten und Publikum zum Mitmachen eingeladen.
Ebenso „für alle“ ist der ökumenische Festgottesdienst am Samstagnachmittag im Münster, der natürlich einen musikalischen Schwerpunkt hat.

Auf individuellen Konzertrouten durch die Nacht der Musik

Für die Besucher dürfte die danach folgende Nacht der Musik einen ganz besonderen Reiz haben: Zwischen 19 und 23 Uhr am Samstag gibt es jeweils 30-minütige Auftritte der Musiker an zehn verschiedenen Spielorten in der Innenstadt gleichzeitig – über 40 Kurzkonzerte insgesamt! Hier steht die ganze Vielfalt auf dem Programm: von zartem Harfenklang bis zu groovigem Pop, von Bach-Barock bis zu zeitgenössischen Chorkompositionen, von humorvollem Männergesang bis zur Streicherserenade, um nur einige Beispiele zu nennen. Aus den verschiedenen Musikangeboten stellt sich jeder Zuhörer sein Lieblingsprogramm zusammen und wandelt zwischen den Locations auf seiner eigenen Konzertroute hin und her. Alles ist fußläufig erreichbar.

Den Schluss und Höhepunkt bildet schließlich am Sonntagvormittag der Festakt mit Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten wiederum im Bodenseeforum Konstanz. Die musikalische Ausgestaltung übernehmen hier der Badische Jugendchor, das Badische Zupforchester, das Südbadische Blechbläserensemble sowie der Südwestpfälzer Kinderchor.

Der Eintritt ist frei

Für das Auftaktkonzert der SWP sind Karten zwischen 34 und 54 Euro erhältlich; der Vorverkauf hat bereits begonnen. Zu allen weiteren Veranstaltungen der Tage der Chor- und Orchestermusik ist der Eintritt frei. Weitere Informationen unter: tagedermusik.de.

Bild: Konzilstadt Konstanz

Chornoten Arrangement-Verlag

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise.

*