Chornoten kopieren – was ist erlaubt?
Ein Notenblatt ist schnell kopiert. Aber darf man das eigentlich einfach so? Dieser Artikel zeigt, was wann erlaubt ist und was nicht.
Ein Notenblatt ist schnell kopiert. Aber darf man das eigentlich einfach so? Dieser Artikel zeigt, was wann erlaubt ist und was nicht.
Rolf Zuckowski ist vielen Menschen als Komponist von Kinderliedern bekannt. Doch der Künstler ist weitaus facettenreicher.
Ergänzend zu unserem Artikel „Gründet einen Kinderchor“ liefert Sabine Nick einige Empfehlungen an passender Literatur. Damit die Neugründung des Kinderchores nicht am passenden Material scheitert.
Manchmal ist es erstaunlich, wie Lieder entstehen und zu regionalen Hymnen werden. So wie „Schütt de Brüh noo“, einem humorvollem Weinlied aus Franken.
Im Laufe eines Chorlebens sammelt sich doch einiges an Notenmaterial an. Nur selten werden ständig alle Noten benötigt, daher empfiehlt sich eine vernünftige Einlagerung und eine durchorganisierte Verwaltung.
Etwa 170 Chorbuchhandschriften umfasst die Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Im Interview erklärt der stellvertretende Leiter der Musikabteilung Jürgen Diet, welcher Aufwand dahinter steckt, 400 Jahre alte und monumentale Chorbücher zu digitalisieren und zugänglich zu machen.
© chor-heute.de