Buchvorstellung: Männerchöre – ein Auslaufmodell ohne Zukunft?
Chorgesang erfreut sich weiter steigender Beliebtheit, nur die Gattung des Männerchores scheint dabei den Anschluss verpasst zu haben.
Chorgesang erfreut sich weiter steigender Beliebtheit, nur die Gattung des Männerchores scheint dabei den Anschluss verpasst zu haben.
Bücher zum Thema Chorgesang befassen sich meist Stimmbildung, Übungen oder anderen Tipps rund um das Chorwesen. Anders das Buch „Mein lieber Herr Gesangsverein“ von Paul Wernherr.
In der Philosophie wird gedeutet und versucht, komplexe Dinge zu hinterfragen und zu verstehen. Das Buch „Die Philosophie des Singens“ ergründet den Tiefgang des Singens und dem Drumherum.
200 Jahre Laienchorgesang in Deutschland: Autor Hartmut Lutschewitz berichtet in der aktualisierten Auflage von „Chorgesang in Deutschland“ über die historische Entwicklung der Chormusik und die aktuelle Lage.
Auf seinem vierten Gospelalbum präsentiert Niko Schlenker 11 neue Songs. Ein bunter Mix für Gospelfans, manchmal a cappella, teils mit Klavierbegleitung und Band.
New Orleans. Feuchte Hitze. Dämmerlicht. Whisky. Biergläser bis zum Rand gefüllt. Dichter Rauch macht die Luft zum Schneiden dick. Von der Bühne erklingen die ersten Töne einer Gitarre und eines Saxophons …
Mitgliederschwund in Chören ist seit vielen Jahren ein Dauerbrenner, leider im negativen Sinn. Um sich gegen diesen Trend zu stemmen, gibt es viele Tipps und Ratschläge. Anhand eines realen Beispiels beschreibt dieses Buch, wie es funktionieren kann.
Beim ersten Anspielen der CD klingen Gitarrenriffs aus den Lautsprechern. „Hier geht es doch um Gospel?“ ist der erste Gedanke und der Blick wandert zum CD-Cover. Stimmt, Micha Keding’s Gospel Connection steht auf dem Cover. Ein eher ungewöhnlicher musikalischer Start in eine Gospel-CD – zumindest […]
© chor-heute.de