Vorgestellt: Der „Ich kann nicht singen“-Chor aus Berlin
Wer nicht singen kann, sollte mal im Chor singen. Zum Beispiel beim „Ich kann nicht singen“-Chor, ein Projekt des Berliners Michael Betzner-Brandt.
Wer nicht singen kann, sollte mal im Chor singen. Zum Beispiel beim „Ich kann nicht singen“-Chor, ein Projekt des Berliners Michael Betzner-Brandt.
Schlaff in Gammelklamotten oder eine beschwingte Choreografie in einheitlichem Outfit? Schon die Bühnenpräsenz eines Chores hat Einfluss auf das Publikum.
Ergänzend zu unserem Artikel „Gründet einen Kinderchor“ liefert Sabine Nick einige Empfehlungen an passender Literatur. Damit die Neugründung des Kinderchores nicht am passenden Material scheitert.
Manchmal ist es erstaunlich, wie Lieder entstehen und zu regionalen Hymnen werden. So wie „Schütt de Brüh noo“, einem humorvollem Weinlied aus Franken.
Die meisten Sängerinnen und Sänger singen vor allem aus Spaß im Chor. Damit der auch im kommenden Jahr erhalten bleibt, gibt es von uns die wichtigsten Chorregeln zum Auffrischen.
Hinsetzen, Noten raus, lossingen – so der gängige Anblick einer Chorprobe. Wie wäre denn mal ein „Ohne-Noten-Experiment“?
Unsere Autorin Barbara Fritz trat Ende November mit ihrem Chor „Gospel im Centrum“ gemeinsam mit dem „Oslo Gospel Choir“ in Winterthur (Schweiz) auf.
Viele Chöre stöhnen über zu wenig Mitglieder. Aber was ist, wenn für die vielen Sänger plötzlich kein Chorleiter mehr zu finden ist?
Nachwuchs für den Chor zu finden, ist nicht einfach. Bestens geeignet dafür ist ein eigener Kinderchor. Der nützt nicht nur dem Chor, sondern vor allem den singenden Kids. Warum unbedingt ein Kinderchor gegründet werden sollte und wie es um das Singen bei Kindern im Allgemeinen […]
Für viele Chöre ist die Vorweihnachtszeit eine der auftrittstärksten Zeiten des Jahres. Konzerte und kleine Auftritte geben sich die Klinke in die Hand, entweder als Veranstalter oder als Gastchor. Es ist natürlich toll, so viel singen zu dürfen – was aber auch schnell in Stress […]
© chor-heute.de